In welchen Situationen kann ich bei 1450 anrufen und welche Services erhalte ich?
In allen Situationen, in denen ich ein gesundheitliches Problem oder eine Frage zu einem aktuellen gesundheitlichen Problem habe steht die Rufnummer 1450 zur Verfügung.
Wo liegen die Unterschiede zwischen 1450 und Notruf 144 bzw. Ärztedienst 141?
1450 ist ein zusätzliches Angebot, ein umfassendes Netz, das über die bestehenden Dienste und auch über neue Angebote gespannt wird. So muss sich niemand Gedanken machen, dass man eine „falsche“ Nummer ruft.
Wie funktioniert das protokollgestützte medizinisch-wissenschaftliche Expertensystem?
Ohne Protokolle und genaue Vorgaben ist die Organisation der Hilfe eine nahezu unüberprüfbare Handlung und die Reaktion darauf sogar Mitarbeiter- oder gar Anruferabhängig. Das wäre schlecht.
In der Notfallrettung wird tagtäglich bewiesen, dass es nicht von der Nervosität des Anrufers abhängig ist, ob beispielsweise die höchste Versorgungsstufe im Rettungsdienst zum Einsatz kommt, sondern ausschließlich von den Notfallleitsymptomen des Patienten. Das ermöglicht eine viel gezieltere Alarmierung.
Internationale Protokolle und Algorithmen, wissenschaftlich fundiert und laufend überarbeitet, bieten hier die optimale Möglichkeit, jene Informationen zu erheben, die für die weitere Versorgung des Patienten notwendig sind.
Ersetzt die telefonische Gesundheitsberatung das persönliche Gespräch mit dem Arzt oder die Untersuchung?
Natürlich nicht, sondern führt gezielt dorthin, wenn es angebracht ist. Es kann aber auch manchmal besser sein, eine andere Stelle aufzusuchen. Vor allem erfahren Sie bei 1450 wie rasch Sie zum Arzt gehen sollten, innerhalb weniger Stunden oder ob es bis zum nächsten planmäßigen Termin in einigen Tagen Zeit hat.
Wann muss ich zum Arzt, wann kann ich bei 1450 anrufen?
Grundsätzlich kann man immer bevor man „zum Arzt geht” die telefonische Gesundheitsberatung 1450 konsultieren. Oft kann hier ein besserer Behandlungspfad aufgezeigt und weitere Optionen geboten werden.
Welche Vorteile bringt das?
Für den Patienten
- Eine Anlaufstelle für allgemeine Fragen und Dringlichkeitseinschätzung des Gesundheitsproblems
- Orientierung im Info-Dschungel: Leichte Verfügbarkeit/Erreichbarkeit von qualitätsgesicherten Informationen (auch außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten)
- Der Patient wird durch Gesundheitssystem zum „Best Point of Service“ gelotst, dies sichert:
- Rasche Antwort auf: Brauche ich eine Behandlung und wenn ja, an wem soll ich mich wenden und vor allem wie dringend?
- Verweis und Info zu wohnortnaher Behandlung
- Reduktion von Wartezeiten (z.B. im Klinikum) und Doppeluntersuchungen
- Die Ausbildung unseres Personals und die laufende Qualitätssicherung gewährleistet, dass wichtige Gesundheitsinfos rasch und verständlich an Patienten übermittelt werden.
Für die niedergelassenen Ärzte
- Patienten sind in guten Händen: Zuweisung und Information der Patienten erfolgt durch erfahrenes und professionelles Personal
- Patientenbetreuung ist auch außerhalb der Sprechstunden und im Notfall möglich
- Ärzte profitieren von korrekter Zuweisung der Patienten