Wenn Sie bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 anrufen, erhalten Sie in der Regel nur die wichtigsten Informationen zum Datenschutz, um in aller Kürze gut informiert zu sein. Hier auf der Website wird der Verpflichtung zur Information nach Art 13 bzw. Art 14 DSGVO umfassend nachgekommen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Da die Gesundheitsberatung dezentral betrieben wird, ist für die Datenverarbeitung jenes Bundesland oder jener Gesundheitsfond des Bundeslandes verantwortlich, aus dem Sie anrufen. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist bei einem Anruf …
- … aus Kärnten ist das Land Kärnten, Mießtaler Straße 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: +43 505361 5002, E-Mail: abt5.post@ktn.gv.at, Datenschutzbeauftragter via E-Mail: datenschutzbeauftragter@ktn.gv.at - … aus Niederösterreich ist das Land Niederösterreich, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten, Tel: +43 2742 9005 16341, E-Mail: post.gs5@noel.gv.at, Datenschutzkoordinator: DDr. Thomas Preiß, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten, Tel: +43 2742 9005 12469, E-Mail: dsko@noel.gv.at
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Ihre Gesundheitsdaten sowie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Sozialversicherungsnummer werden für die administrative und technische Weiterentwicklung und das Qualitätsmanagement des Angebots der Gesundheitsnummer 1450 verarbeitet. Aus Qualitäts- und Beweissicherungsgründen wird Ihr Anruf bei der telefonischen Gesundheitsberatung aufgezeichnet, Ihre Gesprächspartner unterliegen als Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe aber der Verschwiegenheitspflicht.
Quellen, aus denen die Daten stammen:
Wenn Sie für sich selbst bei der telefonischen Gesundheitsberatung anrufen, werden die personenbezogenen Daten bei Ihnen erhoben. Nicht immer rufen Sie aber für sich selbst an: Es kann vorkommen, dass jemand anderer für Sie oder Sie für jemand anderen anrufen. Die Quelle, aus der die Daten erhoben werden, stellt immer die anrufende Person dar. Aus anderen Quellen werden keine Daten erhoben.
Rechtsgrundlage, aufgrund der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Da unter anderem Ihre Gesundheitsdaten verarbeitet werden, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sondern auch auf Grundlage des Art. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet, also auf Grundlage Ihrer (ausdrücklichen) Einwilligung. Ihre ausdrückliche Einwilligung bringen Sie bei dem Anruf der telefonischen Gesundheitsberatung durch das Drücken der Taste 1 zum Ausdruck.
Ihre (ausdrückliche) Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Nach dem Widerruf erfolgt die Löschung aller gespeicherten Daten, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs wird dadurch allerdings nicht berührt. Falls Sie Ihre (ausdrücklichen) Einwilligung widerrufen wollen, wenden Sie sich bitte an das verantwortliche Bundesland bzw. Gesundheitsfonds des Bundeslandes.
Wer Ihre personenbezogenen Daten erhält (Empfänger):
Für statistische Zwecke zur Verbesserung des Gesundheitssystems werden Ihre Sozialversicherungsnummer sowie eine fortlaufende Fall-ID und ein – je nach Bundesland eindeutiges – Lieferantenkürzel zur Identifikation des Übermittlers verschlüsselt an den
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Haidingergasse 1, 1030 Wien, als Auftragsverarbeiter übermittelt. Von dessen Sub-Auftragsverarbeiter, der in seinem Einfluss stehenden Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. – SVC
Ernst-Melchior-Gasse 22, 1020 Wien, werden Ihre personenbezogenen Daten effektiv anonymisiert, sodass die Zuordnung der personenbezogenen Daten auf Sie nicht mehr möglich ist. Für den Betrieb ziehen die Bundesländer unterschiedliche Auftragsverarbeiter heran, für die Bundesländer Kärnten und Niederösterreich ist das die Notruf NÖ GmbH.
Wie lange die Daten gespeichert werden (Speicherdauer):
Ihre Daten werden für maximal 5 Jahre gespeichert. Danach werden sie gelöscht oder zumindest der Bezug zu Ihnen beseitigt (Anonymisierung).
Ihre Rechte:
Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenden Sie sich dazu bitte an den jeweiligen Verantwortlichen.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt.